Umgang mit dem Generationswechsel im Unternehmen
Rechtsanwalt Simon De Zordo befasst sich mit der Planung und dem Management von Unternehmensübertragungen und unterstützt Unternehmen bei deren Durchführung mit dem Ziel, das Unternehmen und die Eigentümerfamilie in ihrem Mehrgenerationenbestand und -wachstum zu schützen.

Die Strategie zur Einbindung neuer Generationen in das unternehmerische Projekt
Wie kann die Zukunft des Unternehmens gesichert werden: Generationswechsel oder Nachfolge außerhalb der Familie.
Sie sind Unternehmer und möchten das Unternehmen an Ihre Familienmitglieder oder Partner übergeben, oder sind Sie eines der Kinder, das die Leitung des Unternehmens übernehmen möchte?
Früher oder später steht der Unternehmer vor der heiklen Frage der Weitergabe des Unternehmens. Um den Wert des Unternehmens zu erhalten und sein Entwicklungspotenzial zu fördern, ist es notwendig, die notwendigen Schritte frühzeitig zu planen und vorzubereiten, z. B. durch Aufnahme spezifischer Erbfolgeregelungen in die Unternehmenssatzung.
Die Analyse des Unternehmenskontextes und der familiären Beziehungen ermöglicht es, zunächst zu entscheiden, ob die Leitung des Unternehmens einem oder mehreren Familienmitgliedern anvertraut werden soll oder ob der Schutz der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens es erfordert, ihnen die Aufsicht und einen Teil der Ergebnisse der von anderen geführten operativen Tätigkeit vorzubehalten.
- Die erste Phase der Beratung besteht aus den folgenden Schritten:
- Analyse der formalen, organisatorischen und finanziellen Struktur des Unternehmens;
- Untersuchung der Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ansprüche der Familienmitglieder;
- Definition der Prioritäten und Entwicklungsziele der Familienmitglieder und des Unternehmens;
- Präventive und kontinuierliche Mediation, um mögliche Konflikte zwischen den Beteiligten zu vermeiden und zu lösen.

Wie wird die Unternehmensübertragung geplant und durchgeführt?
Auf die Analyse der Bedürfnisse des Kunden folgt die Vorbereitungsphase:
- Identifizierung geeigneter Rechtsinstrumente zur Erreichung der vereinbarten Ziele;
- Untersuchung der Art und Weise und des Umfangs der Beteiligung von Aktionärsgruppen, Mitarbeitern, Beratern, Kunden und wichtigen Lieferanten sowie strategischen Investoren;
- Vorlage von Vorschlägen zur Änderung der Unternehmensstruktur und des Management- und Kontrollmodells;
- Ausarbeitung des Nachfolgeprojekts des Unternehmens mit Zwischenzielen;
Überprüfung der Ergebnisse und periodische Überprüfung des Projekts.
Auf operativer Ebene werden die mit dem Kunden definierten Entwicklungsziele des Unternehmens verfolgt, indem traditionelle und neuartige Rechtsistitute innovativ kombiniert werden, z.B. mit folgenden Institutionen: Schenkungen, Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen, Aktien mit Sonderrechten, Treuhandverhandlungen, Familienpakte, Strukturierung von Unternehmensgruppen, Familienholdings, Family Offices, Stiftungen, Spaltungen, Umwandlungen, letztwillige Verfügungen, damit verbundene Verträge sowie Institutionen ausländischen Rechts.
Die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig zu sichern und unter sicheren und stabilen Bedingungen zu agieren bedeutet, die Planung des Generationswechsels rechtzeitig einem Experten anzuvertrauen.
Gründe für die Wahl von Rechtsanwalt Simon De Zordo
Für eine INTERDISZIPLINÄRE und KREATIVE Beratung
Ziel ist es, in der heiklen Übergangssituation eine ausgewogene und nachhaltige Lösung zum Wohle des Unternehmens zu finden. Wir berücksichtigen alle Aspekte, ggf. unter Einbeziehung erfahrener Berater, und analysieren sie genau. Dabei setzen wir auf die Kombination von Methoden und Instrumenten aus dem vielfältigen Rechtssystem.
Für eine Unterstützung mit LANGFRISTIGEM ERGEBNIS
Durch schnelles, deutliches und entschlossenes Eingreifen unterstützen wir den Unternehmer, um ein nachhaltiges Wachstum des Unternehmens auf lange Sicht zu ermöglichen, Streitigkeiten zu vermeiden und klare Regeln in den Beziehungen zwischen den verschiedenen Generationen und in den Beziehungen zu Partnern und Mitarbeitern zu schaffen.
Für einen TRANSPARENTEN und TRILINGUELLEN Ansatz
Im Hintergrund von Konflikten steht häufig ein Missverständnis über die kulturelle Dimension des Problems, die in den Mittelpunkt einer klaren, transparenten und effektiven Kommunikation mit dem Unternehmer gestellt wird, der in Deutsch, Italienisch und Englisch beraten wird.